DIE BUNDESTAGSWAHL

Fragen über Fragen – hier findest du Antworten

Was wird gewählt?

Bei der Bundestagswahl entscheidest du über die Zusammensetzung des Bundestags. Die Abgeordneten im Bundestag bestimmen, wer die Regierung bildet und wer Bundeskanzler*in wird. Deine Stimme zählt also doppelt: für den Bundestag und indirekt für die Regierung.

Was ist der Bundestag?

Der Bundestag ist das Parlament Deutschlands. Er vertritt die Bevölkerung und besteht aus den Abgeordneten der Parteien, die wir wählen. Die Anzahl der Sitze jeder Partei hängt davon ab, wie viele Stimmen sie bekommt.

Wie oft wird der Bundestag gewählt?

Normalerweise alle vier Jahre. Daher wäre regulär der 28. September der nächste Wahltermin gewesen.
Wenn die Regierung jedoch scheitert, wie aktuell mit dem Aus der Ampelkoalition, kann es Neuwahlen geben. Bundeskanzler Olaf Scholz hat die jetzige Regierung aufgelöst, weil keine Einigung mehr möglich war. Wenn dies geschieht, muss innerhalb von 60 Tagen eine Neuwahl stattfinden. Deshalb gibt es am 23. Februar 2025 eine Neuwahl.

Wer darf wählen?

Du darfst wählen, wenn du mindestens 18 Jahre alt bist und die deutsche Staatsbürgerschaft hast.

Was ist, wenn ich noch nicht 18 Jahre alt bin?

Im Gegensatz zu den Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen kannst du bei der Bundestagswahl nur dann deine Stimmen abgeben, wenn du das 18. Lebensjahr erreicht hast. Das Projekt „U18“ vom Deutschen Bundesjugendring veranstaltet jedoch eine U18-Bundestagswahl. Damit können alle jungen Menschen unter 18 Jahren ihre Interessen zeigen und ihre Stimme abgeben. Die Ergebnisse von U18 sind nicht repräsentativ, die Wahlen sind ein Projekt politischer Jugendbildung. Im Vorlauf zur Wahl setzen sich junge Menschen dort mit Demokratie, ihren Interessen und dem Wahlkampf auseinander, in Workshops, Freizeiten und Podiumsdiskussionen.

Was passiert am Wahltag?

Am 23. Februar 2025 sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Dort zeigst du deine Wahlbescheinigung und deinen Ausweis und erhältst von den Wahlhelfer*innen deinen Stimmzettel. In der Wahlkabine setzt du dann deine Kreuze. Wenn dein Stimmzettel in der Wahlurne gelandet ist, hast du offiziell an der Bundestagswahl teilgenommen.

Wie viele Stimmen habe ich?

Bei der Bundestagswahl hast du zwei Stimmen. Du kannst also auf deinem Stimmzettel zwei Kreuze vergeben: eins für eine Direktkandidatin/ einen Direktkandidaten (Erststimme) und eins für eine Partei (Zweitstimme).

  • Erststimme: Du wählst eine Person aus deinem Wahlkreis. Diese Person kann direkt in den Bundestag einziehen.
  • Zweitstimme: Du wählst eine Partei. Die Anzahl der Kreuze bestimmt, wie viele Sitze die Partei im Bundestag bekommt.
Was nützt meine Stimme? 

Mit deiner Stimme entscheidest du, welche Parteien und Personen über wichtige Themen wie Klimaschutz, Bildung und Mindestlohn mitbestimmen. Deine Zukunft wird hier verhandelt – also misch mit!

Was passiert nach der Wahl?

Die Partei mit den meisten Stimmen versucht zuerst, eine Regierung zu bilden. Das passiert meist in einer Koalition mit anderen Parteien. Gemeinsam einigen sie sich in einem Koalitionsvertrag darauf, wie sie regieren wollen.

Und wer wird Bundeskanzler*in?

Die Koalitionsparteien entscheiden, wer das Amt des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin übernimmt. Meistens wird es einer der Spitzenkandidat*innen der größten Koalitionspartei.

Wie finde ich heraus, wen ich wählen soll?
  • Wahl-O-Mat: Beantworte Fragen zu politischen Themen und finde heraus, welche Partei zu deinen Ansichten passt.
  • Social Media: Viele Parteien posten auf Instagram, TikTok & Co. Aber Vorsicht vor Fake News!
  • Nachrichten & Podcasts: Informiere dich über Parteiprogramme und Spitzenkandidat*innen. Podcasts wie „Die und Du“, „Tagesschau“ und Zeit“ informieren neutral.
  • YouTube: Zum Beispiel MrWissen2go. Auf dem YouTube-Kanal werden die Wahlprogramme der Parteien erklärt.
  • Familie & Freund*innen: Tausch dich mit Anderen aus und findet gemeinsam heraus, welche Partei(en) deine Standpunkte am Besten vertreten.

Du hast immer noch Fragen? Hier findest du einige hilfreiche Links:
Bundeszentrale für politische Bildung
Deutscher Bundesjugendring: U18-Bundestagswahl 2025
Politik einfach erklärt: „Die & Du | Dein Politikpodcast“

2024 war ein wichtiges Wahljahr. Auch hier zählte deine Stimme! Mehr Infos findest du jeweils hier:
Kommunalwahlen 2024
Europawahl 2024
Landtagswahlen 2024